Climatefarming in northern Senegal

Definition Climatefarming en francais

Definition Climate Farming

Climate farming uses agricultural means to keep carbon dioxide and other greenhouse gasses from escaping into the atmosphere. Like organic farming, climate farming maintains biodiversity and ecological balance on productive, argicultural land. But climate farmers like Hans-Peter Schmidt go a step further and covert leftover organic mass into biochar, a solid carbon compound that can improve soil quality. Biochar production also creates a kind of gas that can then be burned to help generate power. A climate farm could grow food, generate power, and help keep carbon out of the air.

Climatefarming – Pour une agriculture durable

von Hans-Peter Schmidt

Le climatefarming est souvent décrit comme une méthode agricole au moyen de laquelle du CO2 est prélevé de l’atmosphère et stocké de façon stable dans le sol sous forme de carbone. Ceci pourrait permettre de freiner le changement climatique. Mais le climatefarming, c’est également un concept écologique durable pour l’agriculture du future, qui produira aussi bien des denrées alimentaires que de l’énergie et de l’air propre, encouragera la biodiversité et protégera le paysage.

Au travers de leurs feuilles, les plantes prélèvent du dioxyde de carbone contenu dans l’air et le transforment à l’aide de la lumière, de substances minérales et de l’eau en molécules carboniques. Lorsque la plante meurt ou pourrit, ou si elle est mangée et digérée, les molécules longues de carbone sont de nouveau scindées. Ce processus libère de l’énergie et donc du carbone qui, composé à plus de 99% de CO2, s’évapore dans l’atmosphère. (en savoir plus ...)

Google News: deforestation

Climatefarmingprojekt Öfen für Afrika

Donnerstag, 10. November 2011

7000 Jahre alte Böden als Weltretter - Mainzer Rhein-Zeitung - Szene - Mainzer Rhein-Zeitung

reads at:

7000 Jahre alte Böden als Weltretter - Mainzer Rhein-Zeitung - Szene - Mainzer Rhein-Zeitung

Mainz - Eine 7000 Jahre alte Technik könnte die erschöpften Böden rund um den Globus aufmöbeln und die Ernährung einer ständig wachsenden Weltbevölkerung garantieren. Mit dieser fantastisch klingenden These beschäftigt sich der Film "Rettung aus dem Regenwald? Die Wiederentdeckung der Terra Preta" des Mainzer Stadtschreibers Ingo Schulze.
  • Bild 1/2 |

    Inmitten der Kaffeeplantage - Ingo Schulze (mit Hut) mit dem Kamarateam des ZDF in Brasilien.

    (Foto: ZDF)




"Das ist die Schlüsseltechnologie unseres Jahrhunderts", zitiert Schulze den Wissenschaftler Ralf Otterpohl von der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Der 48-jährige Autor ist ins Gutenberg-Museum gekommen, um sein "Elektronisches Tagebuch" vorzustellen. Bei diesem 45-minütigen Streifen, den der Stadtschreiber jeweils in Zusammenarbeit mit dem ZDF dreht, haben ihn die Lektorin Christine Traber und Redakteur Thomas Hocke vom Sender unterstützt. "Das war ein Kampf mit dem Fernsehen, aber sicher auch mit der eigenen Unsicherheit", kommentiert Schulze die Arbeit an dem Dokumentarfilm.

Das Amazonasbecken galt lange als unberührte Wildnis, das Bild der Ureinwohner war von der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts geprägt. Erst in jüngster Zeit wurde diese Sicht korrigiert. Wissenschaftler fanden in der Region, die für ihren nährstoffarmen Boden bekannt ist, die Terra Preta, eine schwarze, höchst fruchtbare Erde. Bald wurde klar: Dies ist ein Kulturprodukt der alten Indios, doch das Wissen um ihre Herstellung schien verloren.

Forscher machten sich einerseits in den archäologischen Schichten, andererseits in den Labors und Gärten auf, um den Code der Terra Preta zu knacken. Einige, wie der Unternehmer Joachim Böttcher, glauben es geschafft zu haben. Er produziert mit der rheinland-pfälzischen Firma Palaterra bereits eine Version der Schwarzen Erde. Eine Mischung aus Holzkohle, Mineralien und Fäkalien gilt als Grundlage der Terra Preta.

Schulze und sein Team lassen in ihrem Film vor allem Fachleute wie Böttcher oder Otterprohl zu Wort kommen. "Wir haben ein paar Fragen notiert und damit unsere Protagonisten gequält", erläutert der Stadtschreiber. "Wir hatten nicht den Anspruch, ein Kunstwerk zu machen, aber schon etwas, das relevant ist." So kommt dieses "Elektronische Tagebuch" filmisch eher schlicht daher. Was mitreißt, ist die Kernthese vom ungeheuren Wert der Terra Preta für die Welt.

"Ich wusste, dass die Böden in Afrika oder Asien ein Problem sind, aber ich hätte nicht gedacht, dass auch in Deutschland die Verödung so dramatische Ausmaße angenommen hat", meint Schulze in der Diskussionsrunde nach dem Film. Terra Preta kann ein Ausweg aus der Misere sein, und Schulze will einen Teil dazu beitragen, dass sich die Idee von der schwarzen Erde verbreitet.

Schade nur, dass gerade mal 40 Gäste den Weg ins Museum gefunden hatten. Schade auch, dass der Film im ZDF erst nach Mitternacht läuft. "Wir sind todunglücklich", kommentiert der Schulze diesen späten Sendetermin. Gerd Blase

"Rettung aus dem Regenwald? Die Wiederentdeckung der Terra Preta" sendet das ZDF am Freitag, 11. November, 0.30 Uhr.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Biochar, terrapreta - Google News

soil carbon or biochar - Google News

"Biochartechnologies" via Joerg